Saalio® Iontophoresegerät – effektive Lösung gegen übermäßiges Schwitzen

Mehr als 400.000 Deutsche geraten „grundlos“ ins Schwitzen und leiden unter peinlichen Situationen im Privatleben, im Beruf oder beim Sport. Operationen oder Medikamente sind häufig sehr teuer und bergen zudem gesundheitliche Risiken.

Schwitzen

Doch übermäßiges Schwitzen, im Fachjargon als Hyperhidrose bezeichnet, lässt sich gezielt kontrollieren. Das von dem traditionsreichen Medizintechnik-Unternehmen Saalmann entwickelte Saalio® Iontophorese-Therapiegerät bietet eine effektive Lösung gegen extrem starke Schweißbildung an den Händen und Füßen sowie unter den Achseln.

Leitungswasser-Iontophorese – schnelle Hilfe bei unkontrollierbarer Schweißbildung

Wer stark schwitzt, riecht unangenehm und nimmt es mit der Hygiene nicht so genau – das ist die Meinung vieler normal Schwitzender. Die Stigmatisierung seitens der Gesellschaft erzeugt bei Menschen mit Hyperhidrose einen erheblichen Leidensdruck. Das 2015 komplett neu konzipierte Saalio® Iontophorese-Therapiegerät bietet Menschen, die unter unkontrollierbarer Schweißbildung leiden, schnelle Hilfe. In puncto Bedienungssicherheit und Nutzungsfreundlichkeit setzt das modern designte Gerät Meilensteine.

Das Therapiegerät für die Leitungswasser-Iontophorese zur Heimtherapie und professionellen Anwendung arbeitet mit ionenhaltigem Wasser, ohne das Medikamente zum Einsatz kommen. Ausschließlich schwacher über die Haut fließender Plus- und Gleichstrom erzeugt die therapeutische Wirkung. Mit dem Iontophoresegerät lassen sich übermäßiger Achselschweiß, Hand- und Fußschweiß angenehm hygienisch und schonend behandeln. Das innovative Therapiegerät ist das Ergebnis langjähriger Erfahrungswerte und garantiert eine komfortable Anwendung bei maximaler Sicherheit.

Saalmann Anwendungen

Saalio® Iontophorese-Gerät – transparente und einfache Therapiekontrolle

Das leistungsstarke Iontophorese-Gerät kann sowohl Gleichstrom als auch Plusstrom erzeugen. Nutzer haben die Möglichkeit, neben der Stromart auch die Stromrichtung, die Stärke des Stromflusses und die Therapiedauer individuell zu regulieren. Die integrierte Software verhindert größere Stromschwankungen und schützt so vor dem unangenehmen Weidezauneffekt durch lokale Stromspitzen. Dank des leicht lesbaren Displays und der intuitiven Menüführung profitieren Anwender von einer transparenten und einfachen Therapiekontrolle. Mithilfe einer Balkenanzeige ist jederzeit erkennbar, wie viel Strom gerade fließt, zudem kommen Anwender nicht mit offenen Anschlusskontakten in Berührung.

Ergonomische, stapelbare Behandlungswannen mit Auflagen für die Arme und weiche Schaumeinlagen komplettieren das hochmoderne Saalio® Iontophoresegerät. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem ein Stoffbeutel aus atmungsaktivem Material zur hygienischen Aufbewahrung aller Komponenten und zur Vermeidung von Schimmelbildung durch Restfeuchte. Das Medizintechnik-Unternehmen Saalmann räumt Endkunden darüber hinaus ein erweitertes Widerrufsrecht von vier Wochen ein, um sich zu Hause in Ruhe von der Wirksamkeit und Qualität des medizinischen Geräts zu überzeugen.

Gleichzeitige Behandlung von Händen und Füßen in einer Therapiesitzung

Das Saalio® Leitungswasser-Iontophorese-Set ist das erste, das die Vorzüge biegsamer Silikon-Elektroden in der Stromtherapie gegen übermäßige Schweißbildung einsetzt. Die besonders leichten Wannenelektroden verfügen über eine ebene Stromfläche und sind deshalb besonders gut geeignet, um gleichzeitig in einer Therapiesitzung stark schwitzende Hände und Füße zu behandeln. Durch die Anreicherung mit Graphit bieten die Silikon-Elektroden eine erstklassige Alternative zu herkömmlichen Plattenelektroden, was insbesondere Nutzern mit Chrom- oder Nickelallergien zugutekommt. Die Vorteile des Iontophorese-Sets in Kurzversion:

  • – simultane Therapiemöglichkeit für Hände und Füße in einer Sitzung
  • – einfachste Bedienbarkeit, auch für technische Laien
  • – frei wählbare Stromrichtung, Stromstärke und Therapiedauer
  • – Speicherfunktion zur Verfügbarkeit zuletzt gewählter Einstellungen
  • – permanente Visualisierung des Stroms per Balkenanzeige
  • – verlässliche Sicherheitsfunktionen gegen den Weidenzauneffekt (ungefährlicher, jedoch unangenehmer leichter Stromschlag)
Saalio® Silikon-Achselelektroden – gegen starkes Schwitzen in den Achselhöhlen

 Als Ergänzung zum Iontophorese-Therapiegerät bietet Saalmann medical Saalio® Silikon-Achselelektroden gegen starkes Schwitzen in den Achselhöhlen an. Die mit weichen Schwammtaschen überzogenen Silikon-Elektroden für die Achseln inklusive Anschlusskabel sind als Originalzubehör erhältlich und ermöglichen eine gleichförmige Behandlung der betreffenden Areale.

Saalio®-Achselelektroden wurden passend zum Iontophoresegerät entwickelt und eignen sich für jegliche Achselhöhlen-Formen. Die Elektroden haben keine scharfen Ecken und verfügen über ein sehr geringes Eigengewicht. Das verwendete Silikon ist ebenfalls mit Graphit angereichert, was die gleichmäßige Stromverteilung gewährleistet.

Erfahrungsgemäß genügt eine einwöchige Therapie bei täglicher Anwendung, um den Achselschweiß deutlich zu reduzieren. Zur Aufrechterhaltung der Wirkung ist eine Behandlung von zwei bis drei Mal wöchentlich ausreichend. Da Nutzer wie beim Saalio® Leitungswasser-Iontophoresegerät zwischen Plus-und Gleichstrom sowie der Therapiedauer wählen können, lassen sich unangenehme Hautreizungen vermeiden. Dadurch ist die Therapie gegen übermäßigen Achselschweiß besonders schonend.

Sowohl für das Saalio® Iontophorese-Therapiegerät als auch für die Silikon-Achselelektroden können Kunden die 30 Tage Geld-zurück-Garantie in Anspruch nehmen.

Saalio® Iontophoresegerät